Logo Sunflower

Books

Cover
Descartes
Amsterdam
1686
Titel

Descartes, Rene: Tractatus de Homine

Bemerkung

Tractatus de homine, et de formatione foetus. Quorum prior notis perpetuis Ludovico de la Forge. Illustriert mit zahlreichen, meist anatomischen Textholzschnitten. Halblederban des 19. Jhdts.

Abstract

Digitalsat unter: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10008390?page=5

Bilder
Links
SF-Referenz

CM-200353

RFID

200353

RFID-Status

nicht zugewiesen

Buch-ID

200353

Erstellt

24.06.2022

Letzte Änderung

17.12.2022

Änderung durch

jconzett

Text Jürg

Descartes war der Erste, der die Zusammenhänge zwischen Linien und Kurven und mathematischen Gleichungen demonstrierte. Die analytische Geometrie war also geboren und ist wie folgt definiert: „Ein Geometriezweig, der geometrische Kurven und Figuren durch algebraische Ausdrücke in einem Koordinatensystem darstellt.“

Um diese Behauptungen zu beweisen, markierte René Punkte einer Kurve auf ein zweiachsiges Koordinatensystem mit dem gleichen Ursprung unter Verwendung des Koordinatensystems, das jetzt kartesisches Koordinatensystem genannt wird. Die Koordinaten wurden natürlich zuerst von Leonardo da Vinci erfunden. Descartes verwendete sie dann, um Kurven und Linien in die arithmetische Berechnung zu übersetzen. Die Parabel wird also von Descartes folgendermaßen übersetzt: y = x².

Trigonometrie, Algebra, Gleichungen, Brüche, Logarithmen unsere mathematischen Unterrichtsinhalte sind immer noch von René Descartes’ wissenschaftlichen Erkenntnissen geprägt. Es ist fast unmöglich, diesen Riesen der Mathematik zu umgehen.

Alle unsere Gleichungen verwenden Buchstaben, um bekannte oder unbekannte Werte zu bezeichnen. Diese modernen Notationsarten sind daher die Grundlage für unser mathematisches Lernen in unserer Schullaufbahn oder in der Höheren Bildung für Studenten, die ihr Mathematikstudium fortsetzen.