Logo Sunflower

Books

Cover
Hemmerlin, Felix
Basel (?)
1497
Titel

Clariimi viri Iuri doctoris Felicis hemmerlin cantoris quond? Thurice varie oblectationis opucula et tractat

Bilder
Links
SF-Referenz

MM00591

RFID

2591

RFID-Status

zugewiesen

Buch-ID

866

Erstellt

11.03.2020

Letzte Änderung

21.05.2022

Änderung durch

jconzett

Text allgemein

Vereinsamt stirbt Felix Hemmerli in Klosterhaft bei Franziskanern in Luzern. Für den Sohn einer wohlhabenden Zürcher Bürger­familie, Doktor der namhaften Universität Bologna und einstigen Inhaber wichtiger Kirchenämter überrascht ein derartiges Ende. Hemmerlis Leben (1388–1458) fällt jedoch in eine unruhige Epoche, die durch die Konzile von Konstanz und Basel sowie den Alten Zürichkrieg geprägt ist – Ereignisse, die ihn zur Feder greifen lassen. Mit kritischen Schriften schafft sich Hemmerli erste Feinde am Grossmünster in Zürich; knapp entgeht er einem Mordversuch. Unbeirrt publiziert er weiter, polemisiert und polarisiert. Im Werk über den Adel lobt er diesen als rechtmässige Elite der Gesellschaft, während er die Eidgenossen zutiefst beleidigt. Als unbequemer Zeitgenosse wird Hemmerli deshalb in lebenslangen Gewahrsam genommen.? Die vorliegende Biografie arbeitet das weit verstreute Archivmaterial auf und beleuchtet Hemmerlis personelle Bindungen wie auch allgemeine kirchliche und politische Debatten jener Zeit. Der zweite Teil des Buches bietet mit Ausschnitten aus Hemmerlis Schriften einen unmittelbaren Einblick in sein spannendes Werk.

Text Team

da hast Du aber was ganz Feines! Hier ein paar Informationen schnell zusammengestellt:

Felix Hemmerlin gehört zu den fleißigsten Schweizer Autoren seiner Epoche. Hier hast Du ein paar Infos zu seinem Leben: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/011936/2018-02-13/

Dieser Artikel ordnet ihn in seine Zeit ganz gut ein: https://www.philosophie.ch/beitraege/highlights/die-geschichte-der-philosophie-in-der-schweiz/erste-spuren

Bei dem Buch, das Dir vorliegt, handelt es sich um einen Druck seiner kleineren Schriften. http://tudigit.ulb.tu-darmstadt.de/show/inc-iv-5/0001/thumbs

Das Buch gehört zu den so genannte Wiegendrucken, also zu den ganz frühen Büchern. https://gesamtkatalogderwiegendrucke.de/docs/HEMMFEL.htm

Es gibt aus dem 19. Jahrhundert eine ausführliche Arbeit zu Felix Hemmerlin, in der wir auch mehr zu den in Deinem Buch abgedruckten Arbeiten finden: https://books.google.de/books?id=0_E5AAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false

Wenn Du ein neues Buch dazu haben möchtest, im Dezember 2016 ist eines im Chronos-Verlag erschienen. https://www.chronos-verlag.ch/node/20931?highlight=Felix%20Hemmerli

Text Jürg

In der Zeit des alten Zürichkriegs tritt eine Persönlichkeit zum Vorschein, die man als den ersten politischen Philosophen im heutigen Gebiets der Schweiz bezeichnen könnte, nämlich der Zürcher Felix Hemmerli (*1388 – ?1461). In der Schweizer Geschichte ist Hemmerli vor allem deshalb bekannt, weil er als Parteigänger der Habsburger stark gegen die aufkommende Eidgenossenschaft polemisierte und diese mit heftigen Beleidigungen und Beschimpfungen eindeckte. Aus Sicht von Hemmerli rebellierten die Eidgenossen gegen ihren natürlichen und rechtmässigen Herren und verliessen den ihnen von Gott zugewiesenen Platz in der Welt. Die „Schwyzer“, wie Hemmerli die Eidgenossen nannte, seien ein faules, schändliches und tyrannisches Volk und der Adel sei gezwungen, dieses zu unterdrücken.

Grundsätzlich verteidigt Hemmerli also die im Mittelalter vorherrschende Ständeordnung gegenüber der in seiner Zeit aufkommende Kritik an dieser. Wegen seiner positiven Einstellung gegenüber dem Adel erhielt Hemmerli schliesslich seinen Beinamen „Adelsfreund“.

Kurze Zeit darauf kam hingegen eine Skepsis auf, welche nicht nur die Stellung des Bauerns gegenüber dem Adel in Frage stellte, sondern das ganze scholastische Denken. Hierbei spielte Basel eine ganz besondere Rolle. Wegweisend für den Renaissance-Humanismus war Erasmus von Rotterdam (*1466 - ?1536), ein bedeutender und einflussreicher Gelehrter aus den Niederlanden, der in Basel unterrichtete und publizierte.