Logo Sunflower

Books

Cover
Goethe, Johann Wolfgang von
London
1911
Titel

Die Leiden des jungen Werther

Bemerkung

Auflage von 20 Exemplaren auf Vellum-Pergament

Bilder
SF-Referenz

MM00604

RFID

2604

RFID-Status

zugewiesen

Buch-ID

879

Erstellt

11.03.2020

Letzte Änderung

23.01.2021

Änderung durch

jconzett

Text allgemein

1774 veröffentlichte der 25jährige Johann Wolfgang Goethe ein Buch, das Furore machte: Die Leiden des jungen Werther. Es erzählt in der emotionalen Form des Briefromans die Geschichte eines jungen Mannes, der seinen Platz im Leben nicht findet. Die Frau, die er liebt, heiratet einen anderen; in seiner Arbeit am Hofe wird er gemobbt und muss sich verstellen, um anerkannt zu werden. Kurz, der junge Werther bringt es nicht über sich, sich der bürgerlichen Gesellschaft anzupassen. Und so tötet er sich selbst.

Das Buch traf bei seinem Erscheinen das Lebensgefühl vieler junger Menschen, die mit der Welt ihrer Eltern nichts mehr anzufangen wussten. Der „Werther“ entwickelte sich zum ersten Bestseller der deutschen Literatur und wurde sofort in zahlreiche Sprachen übersetzt. Man sagte ihm nach, dass er durch die emotionale Art der Darstellung, seine Leser verführe, sich nicht ihrem Schicksal zu fügen, sondern stattdessen auszubrechen, sich im radikalsten Fall selbst das Leben zu nehmen.

Das Skandalon des Buches war und bleibt, dass ein Mensch nicht bereit ist, sich in sein Schicksal zu fügen. Dass er lieber den Tod wählt, als ein Leben zu führen, das ihm des Lebens unwert erscheint. Wenn heute Menschen über Exit und würdiges Sterben diskutieren, steckt die gleiche Frage dahinter: Ist der Mensch gezwungen, das Geschenk des Lebens anzunehmen, oder hat er die Freiheit, dieses Geschenk abzulehnen?

Text Team

Das hier vorliegende Buch ist nicht nur wegen seines Inhalts, sondern auch wegen des Drucks interessant. Es wurde 1911 von Doves Press angefertigt. Dabei handelt es sich um keinen Verlag im normalen Sinn, sondern um eine der bedeutendsten englischen Privatpressen. Mit Privatpressen bezeichnet man kleine Handwerksbetriebe, die das ästhetisch vollkommene Buch zu schaffen versuchten (und versuchen). Alle Bücher erscheinen in winziger Auflage. Von unserem Werther wurden zum Beispiel nur 200 Stück hergestellt.